Glamoroso!


(7) The High Society Of New York

In Upper east, east of Central Park, jewels are klicking in harmony. Nevertheless, real estate billionaire Donald Trump says there is also downsides to being rich. For example you simply have to live with a next door neighbour in 5th Avenue, that you really can‘t stand. You still have to live with that in the city of highrise living. Even millionaires tend to live here in rented apartments.

Apart from that New York can be just a beautiful place for rich people. Michael Bloomberg soon after the interview decided to become the new major of the city. Art Garfunkel soon after the meeting announced a reunion concert with Paul Simon. And hotel-empire heiress Paris Hilton, 16 years old, soon after the film became the ultimate It-Girl. Her mother Kathy in the meantime was ever busy in organizing charity events at the Waldorf Astoria.

Peter Beard, New Yorks‘s famous Africa-photographer explains his city like this: „Everything is there: The lions, the elephants, the elegant antilopes in high heels, and the waterholes, where everybody needs to be.“ And bestseller author Jay McInerney admits: „In the end everything seems to be a matter of getting the window table in the the hippest restaurant .“

*Original German title: Mondän!

Apart from that New York can be just a beautiful place for rich people. Michael Bloomberg soon after the interview decided to become the new major of the city. Art Garfunkel soon after the meeting announced a reunion concert with Paul Simon. And hotel-empire heiress Paris Hilton, 16 years old, soon after the film became the ultimate It-Girl. Her mother Kathy in the meantime was ever busy in organizing charity events at the Waldorf Astoria.

Peter Beard, New Yorks‘s famous Africa-photographer explains his city like this: „Everything is there: The lions, the elephants, the elegant antilopes in high heels, and the waterholes, where everybody needs to be.“ And bestseller author Jay McInerney admits: „In the end everything seems to be a matter of getting the window table in the the hippest restaurant .“

*Original German title: Mondän!

Facts

The Mondän! (Glamoroso!) series was nominated for the national Adolf-Grimme-Prize in 2000
First aired 16th October 1999, 19.25 pm on ZDF
2,35 million viewers, 10% market share
The Mondän! series had unbelievable 67 reruns between 1998 and 2011.

    test
  • Feedback

    Wie haben sie das bloß geschafft? Tout le monde, wie der gebildete New Yorker laut Tom Wolfe zu sagen pflegt, tout le monde also hat sich überreden lassen, ein Filmteam in sein Haus zu lassen. Und das nicht nur in New York...

    epd medien

  • Feedback

    Die erste Staffel von "Mondän!" war 1998 mit augenzwinkernder Ironie, strahlenden Bildern und raffinierten Schnitten der Überraschungshit bei den ZDF- Zuschauern. Die Kritiker nominierten "Mondän!" für den renommierten Grimme-Preis. Sechs neue Folgen des Dokumentarfilmer-Duos Petra Höfer und Freddie Röckenhaus führen nun erneut in die "freie Wildbahn" des alltäglichen Luxus und seiner Hauptdarsteller, die alles kaufen können, was man mit Geld kaufen kann.

    Berliner Zeitung

  • Feedback

    Petra Höfer und Freddie Röckenhaus ermöglichen Einblicke in eine Welt, die normalerweise von Security- Offizieren abgeschirmt wird.

    Westdeutsche Allgemeine

  • Feedback

    Plauderstunde mit Schönen und Reichen.

    NRZ

  • Feedback

    Im letzten Jahr begeisterten die ersten Folgen "Mondän!" Millionen. Jetzt folgt Staffel Nummer zwei. Thema: wo die Reichen wohnen

    tz München

  • Feedback

    Da plaudern sie dann über gesellschaftliche Etikette und Wohltätigkeitsveranstaltungen - und wirken dabei so sinnentleert, dass man sie trotz ihrer Kohle fast bemitleidet

    Der Stern

  • Feedback

    Die Dokumentarfilmer Petra Höfer und Freddie Röckenhaus brillieren auch wieder mit aufwendiger Recherche. Viele Prominente gewährten ihnen Audienzen und gestatteten Blicke hinter die Kulissen der Ballungszentren des Luxus, so daß der Zuschauer einen Eindruck vom alltäglichen Leben bei Millionärs gewinnt.

    Mitteldeutsche Zeitung

  • Feedback

    45 Minuten eintauchen in eine Welt mit roten Teppichen, dunklen Limousinen, gespitzten Kussmündchen, millionenschweren Ehefrauen und blitzenden Klunkern - wunderbar. "Mondän"! entführt charmant hinter Türen, die sonst verschlossen bleiben.

    Neue Westfälische

  • Feedback

    Schon die erste "Mondän!"-Staffel überzeugte durch genaue Beobachtung und ironische Kommentierung - eine Spezialität des Dokumentarfilmer - Duos Petra Höfer und Freddie Röckenhaus. Die beiden sind eine Art Feldforscher der Gesellschaft - die Objekte ihrer Erkundungen entlarven sich meist selbst: Börsen-Gurus und Hollywood-Größen, Mitglieder des Jet-Set und Geld-Adel, Millionen-Erben und Selfmade-Milliardäre.

    Rheinische Post

  • Feedback

    Ein amüsantes Potpourri über VIPs - mit diskreter Ironie und geneigter Distanz beobachtet. "Eine Alternative zu Alida Gundlachs anbiedernder Promi-Show", schreibt die Rheinische Post.

    BWZ

  • Feedback

    Die Mega-Luxus-Klasse öffnet ihre Türen und zeigt ihre Domizile.

    TV Hören & Sehen

  • Feedback

    ... völlig durcheinander, konzeptlos, wirr, wenig amüsant, trotz der bemühten Ironie.

    Augsburger Allgemeine

  • Feedback

    Erneut liegt die Stärke der Filme in der Dramaturgie, weil Beobachtungen und Aussagen rund um einen roten Faden montiert werden (...), sowie in der ausgezeichneten Bildgestaltung von Thomas Schäfer.

    Frankfurter Rundschau

  • Feedback

    Das Luxusleben ist in Tokio eben eine ernste Sache. Fremd, aber interessant war es schon, den Japanern beim Geldverdienen und- ausgeben zuzuschauen.

    Offenbach Post

  • Feedback

    Petra Höfer und Freddie Röckenhaus waren in den feinsten Ecken der Stadt unterwegs, machten Abstecher nach Ascot und trafen Bill Wyman, José Carreras, Shirley Bassey, Lord Jeffrey Archer und Lord Michael Onslow, Paul Smith, Stefanie Powers und andere.

    TV Movie

  • Feedback

    Schön die Szene, als die sich unbeobachtet wähnende Ivana Trump Steuertricks ausplaudert und plötzlich, säuerlich lächelnd, verstummt, als sie die Kamera erblickt. Leider gibt es zuwenig von solch entlarvenden Momenten.

    Rheinische Post

  • Feedback

    Es gibt da keine Moderatoren die sich den Prominenten anbiedern, wie das in derlei Magazinen sonst so Sitte ist. Stattdessen kommen die Herrschaften im Originalton zu Wort (...) Da reicht beim Kommentar ein sanft ironischer Unterton, niemand wird ernsthaft angegriffen, aber das ist auch nicht der Sinn dieses Magazins, das über den Glitzer der Society-Feste hinaus seinen eigenen Glamour produziert in wunderschönen Bildern.

    Stuttgarter Zeitung

  • Feedback

    Als sechsteilige Neid-Serie (...) tummelte sich die ZDF-Dokumentation "Mondän!" zum Einstand beim "In"-Clan in New York.

    Abendzeitung München

  • Feedback

    Wie gehabt schildert "Mondän!" den Alltag der Superreichen ohne Mißgunst, sondern mit feiner Ironie und offensichtlicher Freude am zur Schau gestellten Pomp.

    Neue Westfälische

  • Feedback

    Es war eine kurzweilig amüsante Stippvisite (...) Dass eine Nan Kempner oder Kathy Hilton ihre Teesalons , gar ihre Schlafzimmer der Kamera von "Mondän!" öffneten, dass Billy Joel sie zu einer privaten Party einließ! Zu diesen intimen "Wohnorten des Wohlstands" erhielt früher Magret Dünser eine Einladung. Die ironische Distanz der Macher, ihr ethnologischer Blick auf Luxus-Spezies, insbesondere die Kostproben nichtsnutzigen Small Talks - so lassen sich diese High-Society-Reportagen anschauen... Bitte umblättern!

    Kölner Stadt-Anzeiger

  • Feedback

    Also segelte zwar so manch aufgetakelte Fregatte über den Bildschirm doch wehte nicht der allerfeinste Duft der weiten Welt.

    Hamburger Abendblatt

  • Feedback

    Eine VIP-Schaukel für Intellektuelle.

    Neue Westfälische

  • Feedback

    "Mondän!" war im vergangenen Jahr eine der wenigen wirklich innovativen Leistungen des ZDF zur Hauptsendezeit - nicht wegen des Sujets, sondern wegen der spielerisch leicht wirkenden Machart.

    Südkurier

  • Feedback

    Der Kommentar dazu paart Sachlichkeit mit Ironie.

    Mitteldeutsche Zeitung

  • Feedback

    Wo Reichtum mit Spleen daher kommt, ist auf den Humor Verlass.

    Abendzeitung München

  • Feedback

    Am wienerischsten war zweifellos der interviewte Frackschneider, dessen philosophische Ergüsse ("ein Frack macht nicht nur gleich, sondern auch glücklich") zuweilen Kabarettreife erreichten.

    Sonntagszeitung

  • Feedback

    "Mondän!" ist hautnah dabei, liefert frei von schmierigem Boulevardgeschwätz augenzwinkernde Ironie gepaart mit erfrischend respektlosen Porträts, die ganz ohne Kommentar zum Staunen animieren.

    Kieler Nachrichten

  • Feedback

    Sie entlarven die Snobs und Standesvertreter, indem sie diese für sich selber sprechen lassen.

    taz

  • Feedback

    Wer etwa die Privatstraße von Arnold Schwarzenegger betritt, wird verhaftet. Getroffen haben die Autoren ihn trotzdem.

    TV Movie

  • Feedback

    Amüsant

    Kölner Stadtanzeiger

  • Feedback

    Ob Immobilien-Mogul Donald Trump, Pop-Star Billy Joel, Danny De Vito oder die alternde Gesellschaftsqueen Nan Kempner - alle standen den Mondän-Reportern anscheinend bereitwillig Rede und Antwort. Vieler Kommentare aus dem Off bedurfte es da nicht mehr.

    Westfälische Rundschau

  • Feedback

    Die öffentlich-rechtlichen Produktionen (...) entsprachen so nahezu perfekt dem leicht angestaubten Image des Grimme Preises. Prompt hatte die einzige Reihe, die sich modernster handwerklicher Mittel bediente, keine Chance. In Mondän! ironisieren Petra Höfer und Freddie Röckenhaus auf subtile Weise den internationalen Jet-set. Schnitt und Kamera-Arbeit sind vorbildlich, der Kommentar ist süffisant - eine für das ZDF eher ungewöhnliche Produktion, leidet doch der Mainzer Sender unter einem ähnlichen Image wie der Marler Fernsehpreis.

    Frankfurter Rundschau

Credits

Written, directed and produced by
Petra Höfer
Freddie Röckenhaus
Cast:
Donald Trump
Danny deVito
Art Garfunkel
Billy Joel
Prince Dimitri of Yugoslavia
Nan Kempner
Peter Beard
Michael Bloomberg
Jay McInerney
and many more
DOP:
Thomas Schäfer
Producers:
Carola Sayer
Ralf Hoppe
Silke Roessink
Editing:
Jörg Wegner
Editor at ZDF:
Peter Arens
A colourFIELD production, commissioned by ZDF

Related Films