TROPIC FEVER


MISSION SOUTHLAND: HOW BOUGAINVILLE
FOUND OUT ABOUT THE GLOBE
DOCU-DRAMA

When in 1766 Louis-Antoine de Bougainville left Nantes in France on the expedition vessel „La Boudeuse“, the mathematician and diplomat intended to be one of the first man to circumnavigate the earth. The fact that the earth was a sphere was not accepted everywhere yet. When Bougainville discovered Tahiti on the 5th of April 1768, he escaped death. And this changed his thinking radically.

For Bougainville and his starving sailors Tahiti represented the new paradise on earth. The abundance in Tahiti and the sexual liberality on the island made the Frenchmen roll their eyes. Only when the chief of the Tahitians made clear that the his hospitality would not last for ever, did Bougainville get back to his duties.

The journey in unknown atolls, reefs and the depths of the South Seas put Bougainville and his crew again in danger. Under paradisiac sun the Frenchmen suffer from hunger and scurvy. They constantly have to expect to crash against the unpredictable and unknown coral reefs. At the Great Barrier Reef Bougainville decides to veer towards the North. Too bad, he could have been the discoverer of Australia. Today Bougainville enjoys the posthumous reputation of having given his name to one of the most beloved flowers, the Bougainvilleas.

In 2003 Frenchman Teva Sylvain, born in Papete, the capital of Tahiti, makes a living with the pictures of half naked female islanders on post-card locations. Sylvain´s pictures can bee seen everywhere. But since the French troops have been gradually leaving Polynesia, the business with innocent pictures has not been running too well. However Sylvain still lives on the paradise on earth.

A civil war had been fought in the island Bougainville, which belongs to Papua New Guinea, for over ten years. State of emergency is still ruling the country. The dispute over the gigantic gold and copper mine Panguna led to the bloody conflict between central government, local land owners, day labourers and the foreign mine owners. Over 10,000 people already died in the war, 10 percent of the population. Thousands escaped, like refugee Surei Stevenson. We follow her comeback to the German ex-colony, that after 15 years of economic stagnation looks as if it had turned back to being paradise. Except where guerrilla fighters are tenaciously defending their territory.

For Bougainville and his starving sailors Tahiti represented the new paradise on earth. The abundance in Tahiti and the sexual liberality on the island made the Frenchmen roll their eyes. Only when the chief of the Tahitians made clear that the his hospitality would not last for ever, did Bougainville get back to his duties.

The journey in unknown atolls, reefs and the depths of the South Seas put Bougainville and his crew again in danger. Under paradisiac sun the Frenchmen suffer from hunger and scurvy. They constantly have to expect to crash against the unpredictable and unknown coral reefs. At the Great Barrier Reef Bougainville decides to veer towards the North. Too bad, he could have been the discoverer of Australia. Today Bougainville enjoys the posthumous reputation of having given his name to one of the most beloved flowers, the Bougainvilleas.

In 2003 Frenchman Teva Sylvain, born in Papete, the capital of Tahiti, makes a living with the pictures of half naked female islanders on post-card locations. Sylvain´s pictures can bee seen everywhere. But since the French troops have been gradually leaving Polynesia, the business with innocent pictures has not been running too well. However Sylvain still lives on the paradise on earth.

A civil war had been fought in the island Bougainville, which belongs to Papua New Guinea, for over ten years. State of emergency is still ruling the country. The dispute over the gigantic gold and copper mine Panguna led to the bloody conflict between central government, local land owners, day labourers and the foreign mine owners. Over 10,000 people already died in the war, 10 percent of the population. Thousands escaped, like refugee Surei Stevenson. We follow her comeback to the German ex-colony, that after 15 years of economic stagnation looks as if it had turned back to being paradise. Except where guerrilla fighters are tenaciously defending their territory.

Facts

Shot in original locations in Sydney, Broken Bay (Australia), Bougainville and Buka (Papua New Guinea), Tahiti and Moorea (French Polynesie)
First aired 14th September 2003, 19.30 pm, ZDF

    test
  • Feedback

    „Wer annimmt die Tropen seien ein reines Paradies, wird mit der dreiteiligen Reportage von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus eines Besseren belehrt: tödliche Krankheiten, erdrückende Schwüle, heimtückische Insekten.“

    WELT am Sonntag

  • Feedback

    „Re-inactments (die Darstellung historischer Handlungen ohne Dialoge) sind bei ZDF-Expedition üblich. Aber was Höfer und Röckenhaus mit einem Budget von 200.000 Euro pro Folge umgesetzt haben, beansprucht Spielfilmqualität – und erreicht sie erstaunlich oft.“

    Süddeutsche Zeitung

  • Feedback

    „In geschichtsmalerischen Spielfilmsequenzen setzten die Autoren die atemberaubenden Ereignisse in Szene: die Durchquerung des Urwalds, die Erkundungsfahrt der „Victoria“, der legendäre Kampf mit den Amazonen, der Ausrottungsfeldzug gegen die Ureinwohner – Spannungsdramatik im Stile Hollywoods. Dazwischen in kontrapunktierender Brechung das Gegenwärtige: der Forscher Marc van Roosmalen, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, den brasilianischen Regenwald zu retten. Ein informativer Report voller Kontraste.“

    Sächsische Zeitung

  • Feedback

    „Kino-Bilder“

    Neue Westfälische

  • Feedback

    „Die Autoren haben sich auf ein Experiment eingelassen: Sie arbeiteten bei der Umsetzung der Spielhandlungen mit einem Adapter, der es ermöglicht, auch digitalen Videokameras Objektive aufzusetzen, die man bisher nur bei Filmkameras verwenden konnte. Dergestalt realisiert wirken die Bilder, als seien sie auf 35-mm-Film gebannt.“

    Neue Zürcher Zeitung

  • Feedback

    „Bei diesem Hin und Her von Historie zu Aktualität bleiben interessante Fakten auf der Strecke, zum Beispiel, welche Gefahren das Amazonasgebiet heute bedrohen.“

    Stuttgarter Zeitung

  • Feedback

    „Zwei Handlungsebenen machen diese Reise spannend. […] Die Idee diese beiden Geschichten gegeneinander zu schneiden, funktionierte. Der Film weckt so nicht nur die Historie zu neuem Leben, sondern schärfte auch das Bewusstsein für die heutigen Probleme des von der Abholzung gefährdeten Regenwaldes.“

    Weser Kurier / Bremer Nachrichten

  • Feedback

    „Gemessen an manch unfreiwillig komischen Darbietungen mit Laiendarstellern in anderen ZDF-Produktionen, können sich diese Sequenzen zwar nicht mit Werner Herzogs Fitzcarraldo‘ messen, nehmen sich jedoch weit weniger hölzern aus. […] Auch der echte Amazonas kommt in dieser faszinierenden Hochglanzproduktion nicht zu kurz. Denn neben dem Rückblick auf die Eroberung des Amazonas steht hier gleichrangig der Blick auf das heutige Leben am Strom.“

    Westfälische Rundschau

  • Feedback

    „Bilder wie im Kino.“

    Kameramann

  • Feedback

    „Höfer und Röckenhaus sind renommierte und pfifffige Filmer, die ihr Thema kenntnisreich und anschaulich umsetzen […] doch immer wenn man gerade richtig neugierig geworden ist auf das barfüßige Urwald-Leben Roosmalens, belästigen einen im Gegenschnitt wieder endlos die stummen Spanier mit ihrem stumpfen Blick.“

    Westdeutsche Zeitung

  • Feedback

    „Im Zentrum steht eine dreiteilige Serie über Entdecker, mit der Petra Höfer und Freddie Röckenhaus ein Glanzstück gelang. […] Der Film lebt von nachgespielten Szenen, in denen brasilianische Schauspieler einen Enthusiasmus an den Tag legen, der staunen lässt. Die Begeisterung ist ansteckend, die Spannung groß.“

    Kölner Stadtanzeiger

  • Feedback

    „Aufwendige Spielszenen und atemberaubende Aufnahmen von frühen Entdeckern, heutigen Tropenhelden und ihren abenteuerlichen Reisen. […] Eine lehrreiche und spannende Reise!“

    Lausitzer Rundschau

  • Feedback

    „Nachgestellte Szenen von einst kontrastieren effektvoll mit der engagierten Arbeit und dem beherzten Einsatz heutiger Wissenschaftler und Naturschützer. […] Das spannend gestaltete 'Tropenfieber‘ steckt an.“

    Neue Osnabrücker Zeitung

  • Feedback

    „Die Mischung aus nachgestellten und historischen Szenen bietet einen guten Einblick in die ambivalente Welt der Tropen, in der Schönheit und Gefahr so eng beieinander liegen.“

    Kölnische Rundschau

  • Feedback

    „Das Herzstück des Programmschwerpunkts: ein neu produzierter Dreiteiler der Reihe „ZDF-Expedition“. Die Filme des renommierten Dokumentarfilm-Autorenduos Petra Höfer und Freddie Röckenhaus zeichnen die historischen Reisen der Eroberer nach. […] 'Die Magie der Tropen wird sinnlich und hintersinnig ins Bild gerückt‘, sagt ZDF-Kulturchef Hans Helmut Hillrichs.“

    Rheinische Post

  • Feedback

    „Mit eindrucksvollen Landschaftsbildern, historischen Hintergründen und den Problemen der heutigen Generation ist Höfer und Röckenhaus eine Mischung gelungen, die die Tropen zeigt, ohne den Mythos zu entzaubern.“

    Neue Ruhr Zeitung (NRZ)

  • Feedback

    „In schönem Kontrast zu diesen reich bebilderten Legenden stehen Berichte über die Gegenwart der Tropen. Höfer und Röckenhaus haben Regenwaldforscher bei der Arbeit beobachtet und Eingeborene in ihrem Alltag. Vielleicht sind gerade diese eindringlichen Beobachtungen der eigentliche Genuß, der den Zuschauer erwartet.“

    Der Tagesspiegel

  • Feedback

    „Auch heute gelten die Gebiete beiderseits des Äquators als irdischer garten Eden. Dass die Tropen jedoch viel mehr waren und sind, beweist das ZDF in der Reihe 'Tropenfieber‘.“

    Thüringer Allgemeine

  • Feedback

    „Es ist ein Glücksfall, dass im ZDF-Programm am frühen Sonntagabend ein Termin für kulturhistorische Themen bereit steht. […] Zwei schwergewichtige Themen, die eigentlich jeweils einen eigenen Film verdient hätten.“

    Augsburger Allgemeine

  • Feedback

    „Dreimal taucht die ZDF-Expeditionsreihe Tropenfieber‘ in exotische Abenteuer von gestern und heute ein.“

    Freie Presse Chemnitz

  • Feedback

    „Jeder der drei Filme besteht aus zwei Handlungsebenen: Der historische Erzählstrang beschreibt mit nachgestellten Szenen die Strapazen, die Entdecker und Eroberer vor mehreren Jahrhunderten auf sich genommen haben. In der Gegenwart begleitet das Team im Auftaktfilm 'Die Eroberung des Amazonas‘ einen Zoologen und Naturschützer, der in Amazonien praktisch täglich neue Tierarten entdeckt und in ständigem Kampf um die Erhaltung des Regenwaldes mit den brasilianischen Behörden liegt.“

    Die WELT

  • Feedback

    „Geschichte als filmisches Abenteuer, fesselnd und detailreich erzählt.“

    Westdeutsche Allgemeine (WAZ)

  • Feedback

    „Das Duo Höfer/Röckenhaus ist vor allem mit Mondän!‘, einer Safari durch die Domizile des europäischen Land- und Geldadels populär geworden. Die Dreharbeiten für Tropenfieber‘ dürften weniger angenehm gewesen sein.“

    Südkurier

Credits

Written, directed and produced by: Petra Höfer and Freddie Röckenhaus

Cast: Christophe Houbé (Louis-Antoine de Bougainville), Guillaume Gay (Schiffsarzt Commerson), Christophe Nogaro (Schiffs-Astronom Veron), Etienne Cannavo (Prinz Nassau-Siegen)

Director of Photography: Johannes Imdahl, Thomas Schäfer

Video Editor: Jörg Wegner

Field Producer: Leo Wery, Gisela Kaufmann, Lilliana Gibbs

Narration: Benjamin Völz

Commissioning Editors: Alexander Hesse (ZDF)

A colourFIELD production

Full credits

Related Films