TROPIC FEVER


A TRIP TO HELL: HOW ORELLANA
DISCOVERED THE AMAZON
DOCU-DRAMA

Francisco de Orellana was representing Gonzalo Pizarro, the youngest Pizarro brother when in 1541 he led the Spanish expedition army from its outpost in Guio over the Andes in a mission into the unknown, into terra incognita. The objective of the expedition was to discover the „Eldorado“, the land full of gold as the Incas said, and the „Cinammon land“ full of spices: somewhere on the other side of the Andes.

Some months laters, only the half are left of the 4,000 Spaniards and the Indio sherpas. Pizarro’s expedition gets stuck at the offset of the rain forest. No European had ever reached this point yet. All food is gone, going back is impossible and the greed for gold changes into the will to survive. Out of despair the Spaniards decides to build a caravel in Rio Coca, in the middle of the rain forest, in order to continue the journey on the river.

While Pizarro is in total fever delirium, the young, aristocratic and liberal Francisco de Orellana takes control and sets off with 61 other people to get help. But the vessel „Victoria“ will never make it back to base camp. It dips into an incredible journey over the Amazons. The priest of the caravel, Gaspar de Carvajal, writes in his diary about beheaded people and terrible, naked female warriors, the Amazons.

In 2003 the Dutch naturalist Dr. Marc van Roosmalen sails on the research boat Calibella over the Rio Aripuana, one of the endless tributaries of the Amazons. TIME magazine declared Roosmalen as one of the „Heroes of the planet“. The primatologist has discovered more than new animal species over the last twenty years – and that caused lots of trouble with the Brazilian authorities. Marc van Roosmalen is an offcial scientist of the prestigeous Research Institute IMPA. But police bullies him whenever possible because he is trying to buy large regions of the rain forest with European donations and transform them in protected areas. This is not a good way to make friends in one of the most corrupt countries in South America.

Some months laters, only the half are left of the 4,000 Spaniards and the Indio sherpas. Pizarro’s expedition gets stuck at the offset of the rain forest. No European had ever reached this point yet. All food is gone, going back is impossible and the greed for gold changes into the will to survive. Out of despair the Spaniards decides to build a caravel in Rio Coca, in the middle of the rain forest, in order to continue the journey on the river.

While Pizarro is in total fever delirium, the young, aristocratic and liberal Francisco de Orellana takes control and sets off with 61 other people to get help. But the vessel „Victoria“ will never make it back to base camp. It dips into an incredible journey over the Amazons. The priest of the caravel, Gaspar de Carvajal, writes in his diary about beheaded people and terrible, naked female warriors, the Amazons.

In 2003 the Dutch naturalist Dr. Marc van Roosmalen sails on the research boat Calibella over the Rio Aripuana, one of the endless tributaries of the Amazons. TIME magazine declared Roosmalen as one of the „Heroes of the planet“. The primatologist has discovered more than new animal species over the last twenty years – and that caused lots of trouble with the Brazilian authorities. Marc van Roosmalen is an offcial scientist of the prestigeous Research Institute IMPA. But police bullies him whenever possible because he is trying to buy large regions of the rain forest with European donations and transform them in protected areas. This is not a good way to make friends in one of the most corrupt countries in South America.

Facts

Shot in original locations in Manaus, along Aripuana River, Vitoria, Rio de Janeiro (Brazil)
First aired 21st September 2003, 19:30 pm, ZDF

    test
  • Feedback

    „Wer annimmt die Tropen seien ein reines Paradies, wird mit der dreiteiligen Reportage von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus eines Besseren belehrt: tödliche Krankheiten, erdrückende Schwüle, heimtückische Insekten.“

    WELT am Sonntag

  • Feedback

    „Re-inactments (die Darstellung historischer Handlungen ohne Dialoge) sind bei ZDF-Expedition üblich. Aber was Höfer und Röckenhaus mit einem Budget von 200.000 Euro pro Folge umgesetzt haben, beansprucht Spielfilmqualität – und erreicht sie erstaunlich oft.“

    Süddeutsche Zeitung

  • Feedback

    „In geschichtsmalerischen Spielfilmsequenzen setzten die Autoren die atemberaubenden Ereignisse in Szene: die Durchquerung des Urwalds, die Erkundungsfahrt der „Victoria“, der legendäre Kampf mit den Amazonen, der Ausrottungsfeldzug gegen die Ureinwohner – Spannungsdramatik im Stile Hollywoods. Dazwischen in kontrapunktierender Brechung das Gegenwärtige: der Forscher Marc van Roosmalen, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, den brasilianischen Regenwald zu retten. Ein informativer Report voller Kontraste.“

    Sächsische Zeitung

  • Feedback

    „Kino-Bilder“

    Neue Westfälische

  • Feedback

    „Die Autoren haben sich auf ein Experiment eingelassen: Sioe arbeiteten bei der umsetzung der Spielhandlungen mit einem Adapter, der es ermöglicht, auch digitalen Videokameras Objektive aufzusetzen, die man bisher nur bei Filmkameras verwenden konnte. Dergestalt realisiert wirken die Bilder, als seien sie auf 35-mm-Film gebannt.“

    Neue Zürcher Zeitung

  • Feedback

    „Bei diesem Hin und Her von Historie zu Aktualität bleiben interessante Fakten auf der Strecke, zum Beispiel, welche Gefahren das Amazonasgebiet heute bedrohen.“

    Stuttgarter Zeitung

  • Feedback

    „Zwei Handlungsebenen machen diese Reise spannend. […] Die Idee diese beiden Geschichten gegeneinander zu schneiden, funktionierte. Der Film weckt so nicht nur die Historie zu neuem Leben, sondern schärfte auch das Bewusstsein für die heutigen Probleme des von der Abholzung gefährdeten Regenwaldes.“

    Weser Kurier / Bremer Nachrichten

  • Feedback

    „Petra Höfer und Freddie Röckenhaus haben den Schrecken der Expedition gehörig entschärft. In ihrem Beitrag Die Eroberung des Amazonas‘ in der Reihe ZDF-Expedition vorigen Sonntag lauerte die Mannschaft in den nachgestellten Szenen wie ferngesteuert an Deck.“

    Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)

  • Feedback

    „Gemessen an manch unfreiwillig komischen Darbietungen mit Laiendarstellern in anderen ZDF-Produktionen, können sich diese Sequenzen zwar nicht mit Werner Herzogs Fitzcarraldo‘ messen, nehmen sich jedoch weit weniger hölzern aus. […] Auch der echte Amazonas kommt in dieser faszinierenden Hochglanzproduktion nicht zu kurz. Denn neben dem Rückblick auf die Eroberung des Amazonas steht hier gleichrangig der Blick auf das heutige Leben am Strom.“

    Westfälische Rundschau

  • Feedback

    „Bilder wie im Kino.“

    Kameramann

  • Feedback

    „Höfer und Röckenhaus sind renommierte und pfifffige Filmer, die ihr Thema kenntnisreich und anschaulich umsetzen […] doch immer wenn man gerade richtig neugierig geworden ist auf das barfüßige Urwald-Leben Roosmalens, belästigen einen im Gegenschnitt wieder endlos die stummen Spanier mit ihrem stumpfen Blick.“

    Westdeutsche Zeitung

  • Feedback

    „Im Zentrum steht eine dreiteilige Serie über Entdecker, mit der Petra Höfer und Freddie Röckenhaus ein Glanzstück gelang. […] Der Film lebt von nachgespielten Szenen, in denen brasilianische Schauspieler einen Enthusiasmus an den Tag legen, der staunen lässt. Die Begeisterung ist ansteckend, die Spannung groß.“

    g ist ansteckend, die Spannung groß.“ Kölner Stadtanzeiger

  • Feedback

    „Aufwendige Spielszenen und atemberaubende Aufnahmen von frühen Entdeckern, heutigen Tropenhelden und ihren abenteuerlichen Reisen. […] Eine lehrreiche und spannende Reise!“

    Lausitzer Rundschau

  • Feedback

    „Nachgestellte Szenen von einst kontrastieren effektvoll mit der engagierten Arbeit und dem beherzten Einsatz heutiger Wissenschaftler und Naturschützer. […] Das spannend gestaltete 'Tropenfieber‘ steckt an.“

    Neue Osnabrücker Zeitung

  • Feedback

    „Die Mischung aus nachgestellten und historischen Szenen bietet einen guten Einblick in die ambivalente Welt der Tropen, in der Schönheit und Gefahr so eng beieinander liegen.“

    Kölnische Rundschau

  • Feedback

    „Das Herzstück des Programmschwerpunkts: ein neu produzierter Dreiteiler der Reihe „ZDF-Expedition“. Die Filme des renommierten Dokumentarfilm-Autorenduos Petra Höfer und Freddie Röckenhaus zeichnen die historischen Reisen der Eroberer nach. […] 'Die Magie der Tropen wird sinnlich und hintersinnig ins Bild gerückt‘, sagt ZDF-Kulturchef Hans Helmut Hillrichs.“

    Rheinische Post

  • Feedback

    „Mit eindrucksvollen Landschaftsbildern, historischen Hintergründen und den Problemen der heutigen Generation ist Höfer und Röckenhaus eine Mischung gelungen, die die Tropen zeigt, ohne den Mythos zu entzaubern.“

    Neue Ruhr Zeitung (NRZ)

  • Feedback

    „Die Autoren Petra Höfer und Freddie Röckenhaus begleiten Roosmalen auf seinem Schiff und haben darüber hinaus die Konquistadoren-Abenteuer des 16. Jahrhunderts szenisch rekonstruiert.“

    Westfälische Nachrichten

  • Feedback

    „In schönem Kontrast zu diesen reich bebilderten Legenden stehen Berichte über die Gegenwart der Tropen. Höfer und Röckenhaus haben Regenwaldforscher bei der Arbeit beobachtet und Eingeborene in ihrem Alltag. Vielleicht sind gerade diese eindringlichen Beobachtungen der eigentliche Genuß, der den Zuschauer erwartet.“

    Der Tagesspiegel

  • Feedback

    „Neben der in kinoreifen Szenen geschilderten Reise des Francisco de Orellana zeigt die brillante Dokumentation von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus noch einen modernen Eroberer des Amazonas, den holländischen Primatenforscher Marc van Roosmalen. […] Eine erstklassige Doku, die Sonntag fortgesetzt wird.“

    Leipziger Volkszeitung

  • Feedback

    „Auch heute gelten die Gebiete beiderseits des Äquators als irdischer Garten Eden. Dass die Tropen jedoch viel mehr waren und sind, beweist das ZDF in der Reihe 'Tropenfieber‘.“

    Thüringer Allgemeine

  • Feedback

    „Es ist ein Glücksfall, dass im ZDF-Programm am frühen Sonntagabend ein Termin für kulturhistorische Themen bereit steht. […] Zwei schwergewichtige Themen, die eigentlich jeweils einen eigenen Film verdient hätten.“

    Augsburger Allgemeine

  • Feedback

    „Dreimal taucht die ZDF-Expeditionsreihe Tropenfieber‘ in exotische Abenteuer von gestern und heute ein.“

    Freie Presse Chemnitz

  • Feedback

    „Jeder der drei Filme besteht aus zwei Handlungsebenen: Der historische Erzählstrang beschreibt mit nachgestellten Szenen die Strapazen, die Entdecker und Eroberer vor mehreren Jahrhunderten auf sich genommen haben. In der Gegenwart begleitet das Team im Auftaktfilm Die Eroberung des Amazonas‘ einen Zoologen und Naturschützer, der in Amazonien praktisch täglich neue Tierarten entdeckt und in ständigem Kampf um die Erhaltung des Regenwaldes mit den brasilianischen Behörden liegt.“

    Die WELT

  • Feedback

    „Geschichte als filmisches Abenteuer, fesselnd und detailreich erzählt.“

    Westdeutsche Allgemeine (WAZ)

  • Feedback

    „Das Duo Höfer/Röckenhaus ist vor allem mit Mondän!‘, einer Safari durch die Domizile des europäischen land- und Geldadels populär geworden. Die Dreharbeiten für 'Tropenfieber‘ dürften weniger angenehm gewesen sein.“

    Südkurier

Credits

Written, directed and produced by: Petra Höfer and Freddie Röckenhaus

Cast: Pedro Rohr (Francisco de Orellana), Fernando Monteiro (Pizarro), Romulo Musiello (Padre Carvajal), Roberto Barcelos Ferrante (de Vargas)

Director of Photography: Johannes Imdahl, Thomas Schäfer

Video Editor: Jörg Wegner

Producer Brazil: Leo Wery, Gideon Boulting, Red Earth Images

Narration: Benjamin Völz

Commissioning Editors: Alexander Hesse (ZDF)

A colourFIELD production

Full credits

Related Films