DAS GRÖSSTE LAND DER ERDE
AUS DER VOGELPERSPEKTIVE
Russland ist das mit Abstand größte Land der Erde. Doppelt so groß wie die riesigen USA, fast 50mal größer als das kleine Deutschland. Von Kaliningrad an der Ostsee bis zur Meerenge der Beringstraße, in Sichtweite zu Alaska, sind es 11 Zeitzonen und 7.000 Kilometer Luftlinie. Aber nur, wenn man die Abkürzung über den Nordpol nimmt.
Das Team der vielfach preisgekrönten Deutschland von oben - Serie und der mit Auszeichnungen überhäuften ARTE-Reihe Zugvögel hat in neun Monaten eine
Dauerflugreise über das Riesenreich zwischen Europa und Asien gewagt.
Russland von oben ist ein bisher einmaliges Unternehmen, die endlosen Weiten aus Vogelperspektive erlebbar zu machen - und dabei kleine Geheimnisse zu entdecken. Im Fluge sind spektakuläre Luftaufnahmen gelungen, von wilden, menschenleeren Landschaften, zauberhaften Städten, von wilden Tieren, Wüsten, Taiga-Wäldern - und harter Arbeit in der Kälte Sibiriens. Gefilmt aus Hubschraubern und mit den besten Luftbild-Spezialkameras der Welt.
Russland von oben zeigt erstmals die Metropolen Moskau und Sankt Petersburg aus der Luft, überrascht mit atemberaubenden Tiefblicken aus dem Kaukasus oder dem Altaygebirge, streift über das 200 Kilometer breite Delta der Wolga und die Eisbrecher im arktischen Yamal, schaut den Braunbären der Vulkanregion Kamtschatka beim Lachsfang zu, und den Eisbären-Müttern auf der entlegenen Polarinsel Wrangel bei den ersten Spaziergängen mit ihrem Nachwuchs. Norilsk, die härteste Industriestadt der Welt, wird ebenso entdeckt wie der endlose Baikalsee, die Wale von Sachalin und die Steppen von Kalmückien mit ihren Antilopen-Herden und Pelikan-Kolonien.
Ein atemberaubender Flug über ein unglaubliches Land.
Das Team der vielfach preisgekrönten Deutschland von oben - Serie und der mit Auszeichnungen überhäuften ARTE-Reihe Zugvögel hat in neun Monaten eine
Dauerflugreise über das Riesenreich zwischen Europa und Asien gewagt.
Russland von oben ist ein bisher einmaliges Unternehmen, die endlosen Weiten aus Vogelperspektive erlebbar zu machen - und dabei kleine Geheimnisse zu entdecken. Im Fluge sind spektakuläre Luftaufnahmen gelungen, von wilden, menschenleeren Landschaften, zauberhaften Städten, von wilden Tieren, Wüsten, Taiga-Wäldern - und harter Arbeit in der Kälte Sibiriens. Gefilmt aus Hubschraubern und mit den besten Luftbild-Spezialkameras der Welt.
Russland von oben zeigt erstmals die Metropolen Moskau und Sankt Petersburg aus der Luft, überrascht mit atemberaubenden Tiefblicken aus dem Kaukasus oder dem Altaygebirge, streift über das 200 Kilometer breite Delta der Wolga und die Eisbrecher im arktischen Yamal, schaut den Braunbären der Vulkanregion Kamtschatka beim Lachsfang zu, und den Eisbären-Müttern auf der entlegenen Polarinsel Wrangel bei den ersten Spaziergängen mit ihrem Nachwuchs. Norilsk, die härteste Industriestadt der Welt, wird ebenso entdeckt wie der endlose Baikalsee, die Wale von Sachalin und die Steppen von Kalmückien mit ihren Antilopen-Herden und Pelikan-Kolonien.
Ein atemberaubender Flug über ein unglaubliches Land.
Erstaufführung am 5. Juli 2018 um 20.15 Uhr auf ARTE
1,1 Millionen Zuschauer bei der Erstausstrahlung auf Arte und 4 Prozent Marktanteil zur Primetime um 20.15 Uhr. Der übliche Marktanteil von Arte liegt bei 1,1 Prozent.
Die fünf Folgen der Reihe auf dem Terra X-Platz im ZDF sahen insgesamt fast 30 Millionen Zuschauer, mit sensationellen Marktanteilen bis zu mehr als 17 Prozent.
Die 5-teilige Serie ist auf DVD und Bluray überall im Handel und Online-Handel, mit deutscher und englischer Sprachspur.
Das Begleitbuch zu Film Serie ist im renommierten Verlag Hoffmann und Campe erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Der Soundtrack zum Film ist auf allen gängigen Download-Plattformen (wie zum Beispiel Apple oder Amazon) und bei Spotify zu haben.
Der Film eröffnete in einer 93minütigen Spezialversion das Internationale Film-Festival „Doker“ in Moskau, vor 1.600 Zuschauern im Oktbyr-Kino, dem größten Kino Russlands.
Beim New York Festival © 2019 wurde Russland von oben mit dem Gold Medal Award in der Kategorie „Best Feature Documentary“ ausgezeichnet.
Ein Film von
Petra Höfer und Freddie Röckenhaus
Senior Producer: Francesca D’Amicis und Susanne Rostosky
Line Producer: Svenja Mandel
Schnitt: Johannes Fritsche
Helikopter-Kamera: Peter Thompson
Drohnen-Kamera: Andrew Efimov, Anton Elchaninov, Ivan Golubkov und Igor Volkov
Produktionsassistenz: Désirée Dolata
Producer: Friederike Schmidt-Vogt
Recherche: Marika Raffa
VFX Artist: Sebastian Salanta
Animationen: David Corfield, Liz Elkington, 422 South
Deutscher Sprecher (90min): Benjamin Völz
Deutscher Sprecher (TV-Reihe): Dietmar Wunder
Englischer Sprecher: Timothy Birkett
Redaktion: Marita Hübinger (ARTE), Peter Arens, Friederike Haedecke und Katharina Kohl (ZDF)
Eine Produktion von colourFIELD
In Koproduktion mit dem ZDF
In Zusammenarbeit mit Arte