EGO SHOOTERS!


The Strange World Of The Counterstrike Game Warriors

Steffen, civil worker in real life, highly intelligent, sociable and with a kind soul, transforms regularly into „Hellwoofer“, a dreaded and fierce warrior in the online game „Counterstrike“.

The popular computer game has been widely debated ever since the school shootings in Erfurt 2002. Whereas parents and educators voice scepticism and criticism, players praise the game for demanding teamwork, concentration and skills. Steffen, aka „Hellwoofer“, is part of the best team in Germany, „mortal teamwork“, and once a year they compete against other teams in the German Championship. A battle behind the screens, where more than 2000 fans come together to this big LAN-party. The mainly young and very young players spend three days in Göttingen, a marathon of a different kind, and the nights on mattresses in the same hall.

The magic of and attraction to games like „Counterstrike“ often remains impenetrable to the adult world. This film tries to shed light on the unknown world of „Hellwoofer“ and other cyber-fighters.

The popular computer game has been widely debated ever since the school shootings in Erfurt 2002. Whereas parents and educators voice scepticism and criticism, players praise the game for demanding teamwork, concentration and skills. Steffen, aka „Hellwoofer“, is part of the best team in Germany, „mortal teamwork“, and once a year they compete against other teams in the German Championship. A battle behind the screens, where more than 2000 fans come together to this big LAN-party. The mainly young and very young players spend three days in Göttingen, a marathon of a different kind, and the nights on mattresses in the same hall.

The magic of and attraction to games like „Counterstrike“ often remains impenetrable to the adult world. This film tries to shed light on the unknown world of „Hellwoofer“ and other cyber-fighters.

Facts

    test
  • Feedback

    Seit dem Amoklauf von Erfurt ist das Computerspiel "Counterstrike" in der Diskussion. Auch der junge Täter war ein Fan des umstrittenen Spiels. Was Hundertausende daran so begeistert, will die Reportage "Erschießt alle" herausfinden.

    WAZ

  • Feedback

    Die Filmemacherin hütet sich davor, jene Jugendlichen auch nur in die Nähe des Amokläufers von Erfurt zu rücken. Auch versucht sie gar nicht erst...die Welt dieser Jugendlichen zu verstehen, sie gar erklären zu wollen. Und gerade das macht die Reportage so interessant, offenbart aber zugleich eine gewisse Hilflosigkeit, wie sie sich schon nach Erfurt breit machte."

    Westfälische Rundschau

  • Feedback

    Löblicherweise verzichtet die Reportage auf altbekannte Wertungen und Vorurteile. "Erschießt alle!" ist der Versuch des ZDF, die Counterstriker so zu zeigen, wie sie wirklich sind: auf freier Wildbahn."

    taz - die tageszeitung

  • Feedback

    D‘Amicis Bilder erinnerten an die legendären Aufnahmen aus Woodstock: überall Schlafsäcke, Proviant, völlig übermüdete junge Menschen...Obwohl sich D‘Amicis nicht um das Privatleben der Jungs kümmerte, kam sie näher an die Spieler heran, weil sie sich nur auf diese beiden konzentrierte.

    epd Medien

  • Feedback

    Bedauerlich, dass das ZDF diesen intelligenten Beitrag zu einem wichtigen Thema wieder einmal erst zu nächtlicher Stunde ausstrahlte. Eine Wiederholung am frühen Abend wäre zu begrüssen.

    NRZ - Neue Ruhr Zeitung

  • Feedback

    Unter dem Titel "Erschießt alle! die sonderbare Welt der Computerkrieger" wagte Regisseurin Francesca D‘Amicis in der ZDF-Reihe "37 Grad" einen Blick hinter die Kulissen dieser Szene. Dabei ließ sie den Zusammenschnitt aus Aufnahmen bei einer sogenannten "LAN-Party", bei der rund 2000 Spieler gegeneinander antreten, Interviews und Kampfsequenzen geschickt für sich selbst sprechen."

    Münchner Merkur

  • Feedback

    Die Bilder beklemmen: junge Leute, die sich wie besessen per Computer duellieren. Das Fieber heißt Counterstrike...Der dokumentarische Part war ernüchternd und drängte zu Fragen.

    Thüringer Allgemeine

  • Feedback

    Emotionslos und sachlich erhellte die "37 Grad"-Reportage mit anschließender Diskussion die Hintergründe eines schwer begreiflichen Phänomens. Ein respektabler Versuch.

    Magedeburger Volksstimme

  • Feedback

    n ihrer kurzen Reportage stellte die Autorin eher friedliche junge Menschen beiderlei Geschlechts beim Wettkampf "Terroristen contra Antiterroristen" vor, die sich in diese Drei-Tage-Schlacht stürzen.

    Bremer Nachrichten

  • Feedback

    Der Film bot einen verblüffenden Eindruck in eine ausgewachsene Subkultur: Die Spielefreaks sind weder aggressiv noch einfältig, sie fachsimpeln eloquent über ihre Kampftaktik und bauen rund um ihre Computer Donald-Duck-Nippes auf.

    Schwarzwälder Bote

  • Feedback

    Francesca D‘Amicis entdämonisiert diese Jugendlichen, indem sie Teilnehmer der größten deutschen CS-Party vorurteilsfrei beobachtet.

    Schwäbisches Tagblatt

  • Feedback

    Das muss sich man sich mal vorstellen: 3000 potentielle Massenmörder sitzen da in einer Halle rum, erschießen einander, schlafen nur drei Stunden, schütten ungesunde Jugendgetränke in sich hinein, und keiner tut was dagegen."

    Süddeutsche Zeitung

  • Feedback

    Ein Trip in eine unbekannte Welt.

    Unsere Kirche

  • Feedback

    Man sah übermüdete Krieger mit Flaumbart, Chipstüten, Matratzenlager, rotgespielte Augen, nervöse Finger, man sah ein Turnier, das sich nicht wesentlich von einem Preis-Skat oder einem Schach-Turnier unterscheiden mochte, man sah grobkörnige Blutlachen, ebenso grobkörnige Pixel-Krieger und hörte bellende Kalaschnikow-Salven.

    Funkkorrespondenz

  • Feedback

    Bei der großen mehrheit der "Counterstrike"-Spieler stellt sich die Frage: warum sie ihre Zeit und ihre zweifellos vorhandene Intelligenz an diese Ballerei verschwenden? Diese Frage haben weder die gezeigten Jugendlichen moch dieser Bericht beantwortet.

    Badische Neueste Nachrichten

  • Feedback

    Vielleicht hat es sich die Autorin etwas zu leicht gemacht - doch ob das PC-Gemetzel nun wirklich harmlos oder doch jugendgefährdend ist, darüber konnten sich auch die Experten in der anschließenden Talkrunde nicht einigen.

    tz München

  • Feedback

    Zugucken und staunen.

    Berliner Zeitung

Credits

Related Films