Glamoroso!


(13) The High Society Of Sydney

A High society in Sydney? Paul Hogan, better known as his alter ego Crocodile Dundee, is laughing about the question. „Is there any?“ Hogans replies. On the other hand: From Sydney‘s Harbour Bridge it was always easy to spot stock exchange guru Rene Rivkin‘s yacht crusing there, with his private helicopter parked on deck.

Sydney was founded as a convict‘s colony. Now it is the capital of the biggest natural resourced industry of the world, with all it banking, trading and money making. Down at Elisbath Bay one of the most sued after properties, the Boomerang Villa, is now home of Duncan and Sally Mount and their family.. Again bought with stock trading money. When they enjoy a calm and nice day, they cruise around the harbour along the famous opera house.

Others live in villas overlooking the Northern Beaches, such as Thomas Keneally, the author of the best-selling famous novel „Schindler‘s List“, which was later transfordemd into a movie by Steven Spielberg. Is there a high society in Sydney? Maybe not. Former rigger Paul Hogan, who is a multi-millionaire now, says: „At least we don‘t have a class system. That is something from England, where it belongs to.“

* Original German title: Mondän!

Sydney was founded as a convict‘s colony. Now it is the capital of the biggest natural resourced industry of the world, with all it banking, trading and money making. Down at Elisbath Bay one of the most sued after properties, the Boomerang Villa, is now home of Duncan and Sally Mount and their family.. Again bought with stock trading money. When they enjoy a calm and nice day, they cruise around the harbour along the famous opera house.

Others live in villas overlooking the Northern Beaches, such as Thomas Keneally, the author of the best-selling famous novel „Schindler‘s List“, which was later transfordemd into a movie by Steven Spielberg. Is there a high society in Sydney? Maybe not. Former rigger Paul Hogan, who is a multi-millionaire now, says: „At least we don‘t have a class system. That is something from England, where it belongs to.“

* Original German title: Mondän!

Facts

The Mondän! (Glamoroso!) series was nominated for the national Adolf-Grimme-Prize in 2000
First aired 10th September 2000, 22.30 pm on ZDF
The Mondän! series had unbelievable 67 reruns between 1998 and 2011.

    test
  • Feedback

    Geld war zwar auch ein Thema dieser packenden und urkomischen Reportage, spielte aber kaum eine Rolle. So bereichernd kann Realsatire sein, dass kein Neid aufkommt, nur wieder Lust auf Mondänes gleicher Machart

    Kieler Nachrichten / Philine Mannack

  • Feedback

    Interessant und informativ war diese kurze Begegnung mit ungewöhnlichen Typen. Die Krönung: Prinz Lorenzo Montessini, von Beruf Steward und gefragter Gast - weil er Lady Primrose Potter nicht geheiratet hat und mit dem männlichen Trauzeugen durchbrannte. Eine kurzweilige Klatschsendung, aber mit Niveau.

    Weser Kurier / Bremer Nachrichten / Ursula Heinig

  • Feedback

    Es ist immer wieder verblüffend, wie Freddie Röckenhaus und Petra Höfer Zutritt zu den Domizilen der High Society bekommen. Und es ist immer wieder erfrischend, wie gelassen und souverän sie mit dem Bildmaterial umgehen. Die vorzüglichen Bilder von Kameramann Thomas Schäfer werden respektlos durcheinander gewirbelt, so dass die Gesprächspartner gleich mit vom Sockel purzeln.

    Westfälische Rundschau / Tilmann P. Gangloff

  • Feedback

    Die lockeren Interviews sind von der Sonne beschienen, lockende Motive von Strand und Surfen (unerhörterweise mit "Beach Boys"-Sound!) wechseln mit aufregenden Nachtbildern ab. Die 45-minütige Dokumentation will aus Sydney nichts herausholen, was nicht drinsteckt. Also keine High Society, aber sympathische Leute, die wissen, für welchen Wohlstand sie arbeiten.

    Der Tagesspiegel / Joachim Huber

  • Feedback

    Augenzwinkernd berichteten die Autoren Petra Höfer und Freddie Röckenhaus von den (Neu-)Reichen und Schönen in Sydney, die so herrliche Probleme haben wie der durchschnittsverdienende bundesdeutsche TV-Zuschauer eher selten. Was das Vergnügen beim Hingucken allerdings nur noch erhöhte.

    Offenbach Post / Konrad Kaiser

  • Feedback

    Nein, warum der Bumerang krumm ist oder das Känguru einen beutel hat, darum ging es in der neuen Folge der renommierten Society-Reportagereihe"Mondän" nicht. Petra Höfer, Freddie Röckenhaus und Francesca DOEAmicis ging es wieder einmal um schönstes Glamourwatching. Trotz dieses freundlichen Blicks aufs Schöne blieb der Film keineswegs an der Oberfläche. Aus den Statements von Schauspieler Paul Hogan, Börsenmaklern und anderen Mitgliedern der Sydney-Elite bildete sich durchaus ein Eindruck vom Lebensgefühl der Leute.

    Schweriner Zeitung / ski

  • Feedback

    Wie gut, dass man im ZDF schon vorab Informationen über die Olympiastadt lieferte, 45 Minuten am Stück und von hohem Neuigkeits- und Unterhaltungswert.

    Schwarzwälder Bote

  • Feedback

    Nein, versichert Australiens Aktienkönig, Geld mache nicht glücklich; aber es garantiere eine wesentlich angenehmere Form von Unglück. Solche Sätze sind typisch für "Mondän!", jene ZDF-Reihe, die zunächst bloß in Europa, in der zweiten Staffel dann weltweit dem Luxus seine schönsten Seiten abgewonnen hat.

    Stuttgarter Zeitung

  • Feedback

    Aufnahmen von Surfern im Mondlicht oder Sydneys glitzernde Skyline aus dem Hubschrauber machen auch diese Folge von Mondän! wieder zum Augenschmaus.

    Die WELT

  • Feedback

    Tiefere Einblicke hinter die Kulissen der oberen Tausend von Sydney gestatten uns die Autoren nicht. So fällt das Resultat ihrer Reportage denn auch eher bescheiden aus: Mehr als schöne Postkarten-Bilder und ein bißchen Klatsch&Tratsch mit süffisantem Unterton wird in 45 Minuten nicht geboten.

    WAZ

  • Feedback

    Die Autoren der für den Grimme-Preis nominierten"Mondän"-Reihe führen dahin, wo heute noch Tellerwäscher zu Millionären werden, treffen Börsianer in Villen und einen ägyptischen Prinzen, der beinahe in die beste Familie des Landes eingeheiratet hätte.

    Welt am Sonntag

Credits

Written and directed by
Petra Höfer
Freddie Röckenhaus
Francesca D‘Amicis
Produced by:
Petra Höfer
Freddie Röckenhaus
DOP:
Thomas Schäfer
Paul Ree
Editing:
Jörg Wegner
Cast:
Paul „Crocodile Dundee“ Hogan
Rene Rivkin
Thomas Keneally
Sarah O´Hare
Eva Herzigova
Dare Jennings
Sally und Duncan Mount
Dino Burattini
Prince Lorenzo Montesini
Graham Richardson
and many more

Editor at ZDF:
Peter Arens
A colourFIELD production, commissioned by ZDF

Related Films