Beautiful Minds


(1) Memory Masters - The Mysterious World Of The Savants

Beautiful Minds‘ approaches the vast scientific field of brain research through the most fascinating ‚research projects‘, the Savants. Currently there are around one hundred recognised Savants with genius-like talents worldwide. Savants can multiply 5-digit numbers in their heads, or know 12,000 books by heart, while some can play a melody on the piano after hearing it only once. For all brain researchers the Savants are a fascinating window into the brain. Experts all over the world are now starting to ask themselves: is it in fact a defect that turns a person into a genius?

Rüdiger Gamm, who is presenting his abilities of a living pocket calculator for „Beautiful Minds“ is probably a rare example. He is able, like a real Savant, to calculate by heart and in almost no time the most outrageous mathematical calculations. Yet he doesn‘t seem to have any disabilities, and scientists do not regard him as a Savant, hence his mysterious talents. Rüdiger is like a bridge between Savants and people with ordinary brains.

Orlando Serrell was 10 when he was struck by a baseball on his temple. Since then, Orlando can remember every single detail of every single day of his life: from what he had for lunch to the colour of the socks he was wearing three years before. And the archive in his head keeps growing every day. He is an „Acquired Savant“.

Kim Peek from Salt Lake City is the “Real Rain Man”. The Hollywood Movie „Rain Man“ (starring Tom Cruise) portrayed Kim. He was impersonated by Dustin Hoffmann. Hoffmann earned an Oscar for his performance of the movie character, which was re-named „Raymond Babbitt“.

Kim Peek passed away soon after the production of „Beautiful Minds“ in 2009. For „Beautiful Minds“ he was still in best possible health shape. Kim didn‘t read books – he scanned them: one page of a book with one eye and the other page at the same time with his other eye within 8 seconds. Kim recorded any data like a computer hard drive: melodies, names, historic dates, every area code of every place in the USA. But Kim payed a price for his mysterious abilities: To his sudden death, at the age of 58, the Mega-Savant, never could live on his own. He remained under the care of his father Fran Peek.

Howard Potter can calculate since he was a child the exact number of peas on his plate just by a glance, but is still dependent on his mother´s help in daily life and has been for over 40 years. Howard loves square roots and prime numbers and even more: the endless reservoir of soccer results. Not for the sports´sake, but for the numbers.

Where does memory come from? Why do we remember some things and forget others? What kind of filters are responsible for recording some data and deleting others? Or do we record everything, like Prof. Gerhard Roth of the University of Bremen says? And if we record everything – how can we open the secret chambers of our memory like the savants do?

Rüdiger Gamm, who is presenting his abilities of a living pocket calculator for „Beautiful Minds“ is probably a rare example. He is able, like a real Savant, to calculate by heart and in almost no time the most outrageous mathematical calculations. Yet he doesn‘t seem to have any disabilities, and scientists do not regard him as a Savant, hence his mysterious talents. Rüdiger is like a bridge between Savants and people with ordinary brains.

Orlando Serrell was 10 when he was struck by a baseball on his temple. Since then, Orlando can remember every single detail of every single day of his life: from what he had for lunch to the colour of the socks he was wearing three years before. And the archive in his head keeps growing every day. He is an „Acquired Savant“.

Kim Peek from Salt Lake City is the “Real Rain Man”. The Hollywood Movie „Rain Man“ (starring Tom Cruise) portrayed Kim. He was impersonated by Dustin Hoffmann. Hoffmann earned an Oscar for his performance of the movie character, which was re-named „Raymond Babbitt“.

Kim Peek passed away soon after the production of „Beautiful Minds“ in 2009. For „Beautiful Minds“ he was still in best possible health shape. Kim didn‘t read books – he scanned them: one page of a book with one eye and the other page at the same time with his other eye within 8 seconds. Kim recorded any data like a computer hard drive: melodies, names, historic dates, every area code of every place in the USA. But Kim payed a price for his mysterious abilities: To his sudden death, at the age of 58, the Mega-Savant, never could live on his own. He remained under the care of his father Fran Peek.

Howard Potter can calculate since he was a child the exact number of peas on his plate just by a glance, but is still dependent on his mother´s help in daily life and has been for over 40 years. Howard loves square roots and prime numbers and even more: the endless reservoir of soccer results. Not for the sports´sake, but for the numbers.

Where does memory come from? Why do we remember some things and forget others? What kind of filters are responsible for recording some data and deleting others? Or do we record everything, like Prof. Gerhard Roth of the University of Bremen says? And if we record everything – how can we open the secret chambers of our memory like the savants do?

Facts

Shot in HDTV on original locations in Germany, France, USA, Australia, Italy, Ireland and the United Kingdom
Beautiful Minds was licenced to more than 50 countries around the world.
It was nominated for the German TV Prize (Deutscher Fernsehpreis), the Adolf- Grimme-Prize and for Prix Europa.
First aired:
20th February 2006, 19.00 pm on Arte, 15th March 2006, 23.15 pm on ARD, 26th April 2006, 20.15 pm on 3 Sat, 22nd May 2006, 20.15 pm on Phoenix.

    test
  • Feedback

    „Dass die ARD solch eine über weite Strecken brillante Produktion, die durchaus dazu angetan wäre, ein breiteres Publikum zu interessieren, nach der Vorabausstrahlung beim Spartensender Arte in ihrem Nachtprogramm versteckte, war ein denkbar schlechter Witz. Es gibt dafür eigentlich nur die Erklärung, dass dem scheidenden ARD-Chefredakteur Hartmann von der Tann inzwischen sämtliche Kriterien für sinnvolles programmliches Tun abhanden gekommen sind. (…) In jedem Fall gehörte die Dokumentation „Expedition ins Gehirn“ zum Informativsten und Kurzweiligsten, was es seit langer Zeit aus dem Bereich der Wissenschaft im deutschen Fernsehen zu sehen gab. Was um so bemerkenswerter ist, da Hirnforschung nicht per se zu den Themen gehört, deren telegene Aufbereitung sich geradezu aufdrängt. (…) Kurzum, es war ein Dreiteiler von Klasse auf Weltmarktniveau, der sich hinter den gemeinhin vielgerühmten BBC-Produktionen nicht zu verstecken brauchte. (…) Solch ein faszinierendes Juwel dokumentarischen Fernsehens dürfte auch auf dem internationalen Markt alle Chancen haben. Zumindest bessere als bei der ARD.“

    Funkkorrespondenz

  • Feedback

    „Das Ärgerliche am formatierten Fernsehen ist seine mangelnde Flexibilität, weshalb folgerichtig alles, was nicht ins Schema passt, auf Programmplätzen gen Mitternacht versendet wird. Jüngstes Opfer: die formidable Reihe „Expedition ins Gehirn“ von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus. Die Trilogie erfüllte wissenschaftliche Ansprüche, war lehrreich und gleichzeitig enorm unterhaltsam. Völlig unverständlich, dass die ARD die aufwändig und mit viel Liebe zum Detail gemachten Filme so spät gezeigt hat.“

    Kölner Stadt-Anzeiger

  • Feedback

    „Ja, bitte! Der brillante Dreiteiler mit deutscher Beteiligung „Expedition ins Gehirn“ (ARD) verknüpfte sensible Porträts von autistischen Genies mit verblüffender neurologischer Forschung. Eine echte Konkurrenz für die Doku-Profis der BBC.“

    Hör Zu

  • Feedback

    „Die Forscherdebatten, die Petra Höfer und Freddie Röckenhaus in ihrem Werk auf geniale Weise illustrieren, die Frage, inwieweit Freuds Lehre eine naturwissenschaftliche Grundlage hat, inwiefern heutige Neurowissenschaftler Bestätigungen für die psychischen Hypothesen des Urvaters Freud gefunden haben, passten ideal ins Konzept dieser zweieinhalb Freud-Wochen (auf 3Sat). Was wir hier sahen, war zudem modernstes Kulturfernsehen at its best: elegant, gekonnt, sorgfältig in Recherche und Darstellung und zudem noch überaus raffiniert in der Bildsprache. Höfer/Röckenhaus: hier ist Design mehr als der schöne Schein.“

    epd Medien

  • Feedback

    „Den Dortmunder TV-Autoren Petra Höfer und Freddie Röckenhaus gelingt vortrefflich, was eine gute Dokumentation leisten soll: Ihre „Expedition ins Gehirn“ zu unverschämt später Sendezeit verdichtet die Infos ihres dreiteiligen Films so sehr, dass die Bilder oft lauter als Worte sprechen. (…) Höfer und Röckenhaus machen die Forschung buchstäblich anschaulich, indem sie Top-Experten zu Wort kommen lassen. Was Worte nur abstrakt umreißen können, zeigen die beiden Autoren mit computeranimierten Modellen. Selten, ganz selten lassen sich die beiden zu Spielereien hinreißen. Das macht ihre Klasse aus.“

    Westfälische Rundschau

  • Feedback

    „Die spannende Reihe der renommierten Dokumentarfilmer Petra Höfer und Freddie Röckenhaus führt den Zuschauer in ein Reich voller Rätsel, strukturiert durch 100 Milliarden Nervenzellen, und zeigt die unfassbaren geistigen Leistungen mancher Menschen. Bemerkenswert auch die Bilder des Gehirns aus dem Magnetresonanz-Tomografen, die hier erstmals dreidimensional animiert wurden.“

    WAZ

  • Feedback

    „Höfer und Röckenhaus, die in den letzten Jahren mit aufwendigen Schauwertreihen im ZDF-Programm Akzente setzten („Mondän!“, „Tropenfieber“) gelingt mit „Expedition ins Gehirn“ eine faszinierende Gratwanderung: Die drei Filme erfüllen wissenschaftliche Ansprüche, sind aber nicht nur lehrreich, sondern gleichzeitig auch enorm unterhaltsam. (…) Der Film, und darin lag die wirkliche Herausforderung, taucht immer wieder tief ins Gehirn, erklärt die verschiedenen Funktionsweisen und illustriert dies überaus anschaulich mit grafischen Darstellungen. Dass man den für ein flüchtiges Medium wie das Fernsehen mitunter äußerst komplexen Ausführungen so bereitwillig folgt, ist auch Benjamin Völz zu verdanken, mitlerweile offenbar Stammsprecher bei Höfer und Röckenhaus: Von dieser äußerst angenehmen Stimme (er spricht unter anderem Keanu Reeves) lässt man sich gern belehren.“

    Stuttgarter Zeitung

  • Feedback

    „Expedition ins Gehirn“, eine Dokumentation über faszinierende Geheimnisse. Wie der Titel schon sagt, geht es in den sehenswerten Beiträgen der mehrfach preisgekrönten Dortmunder Dokumentarfilmer Petra Höfer und Freddie Röckenhaus jedoch nicht nur darum, die beeindruckenden Leistungen so genannter „Savants“ zu zeigen, wie Howard Potter, dem autistischen Gedächtnisgenie Kim Peek aus den USA oder dem umjubelten amerikanischen Musik-Wunderkind Matt Savage.“

    Westfalenpost

  • Feedback

    „Letzte Woche zeigte der Sender Arte die herausragende Dokumentationsreihe „Expedition ins Gehirn“ von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus. Thema sind die sogenannten „Savants“, Menschen mit hochspezialisierten „Inselbegabung“. Produziert wurde die Reihe von Radio Bremen für die ARD mit Finanzspritzen von Arte. Deshalb wird die Produktion zuerst auch von Arte gezeigt. Erst danach bekommt sie einen Sendeplatz im „Ersten“, also da, wo zumindest theoretisch ein breiteres Publikum erreicht werden kann. Und was geschieht? Ein Blick auf die Homepage von Radio Bremen zeigt, zu welcher Uhrzeit die einzelnen Folgen auf den verschiedenen Sendern gezeigt wird – und diese Liste enthüllt drastisch die Priorität, die Dokumentationen bei den ARD-Koordinatoren haben. Vielleicht, lieber Herr von der Tann, zeigt dies viel deutlicher das Dilemma in Ihrem Haus: Da hat man schon mal eine in Deutschalnd produzierte, herausragende Produktion, die viele Menschen interessiert. Und dann wird sie ausgerechnet im „Ersten“ spät abends versteckt.“

    Wisskomm

  • Feedback

    „Alle drei Beiträge der Wissenschafts-Dokumentation behandeln das Phänomen der Savants. Die Fragestellung ist jedes Mal eine andere. Wie funktioniert ihr Gehirn im Vergleich zu dem eines Durchschnittsmenschen? Beruhen genialische Begabungen möglicherweise immer auf einem Defekt? Und was schließt man aus der Tatsache, dass die allermeisten Inselbegabten Männer sind?“

    Süddeutsche Zeitung

  • Feedback

    „Ein Konzert der Synapsen, eine faszinierende Reise ins Ich.“

    Der Tagesspiegel

  • Feedback

    „Ein einmaliges Fenster ins menschliche Gehirn.“

    Ärzte Zeitung

Credits

Written, directed and produced by: Petra Höfer and Freddie Röckenhaus

Director of Photography: Axel Petrovan

Video Editor: Jörg Wegner

Producer: Francesca D‘Amicis, Ralf Hoppe, Friederike Schmidt-Vogt

Line Producer: Svenja Mandel

Narration: Benjamin Völz

Commissioning Editors: Gerhard Widmer (Radio Bremen)

A colourFIELD production commissioned by Radio Bremen and ARTE

Full credits

Related Films